Direkt zum Inhalt wechseln

Dr. Matthias Sartorius

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht

Partner

Profil

Dr. Matthias Sartorius vertritt seit über 10 Jahren Unternehmen und Individualpersonen in allen Fragen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen des Arbeitgeber-, Kapitalmarkt-, Steuer-, Umwelt- sowie des Medizinstrafrechts. Matthias Sartorius ist seit 2016 Lehrbeauftragter für Wirtschaftsstrafrecht im Masterstudiengang Compliance an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Zudem referiert er regelmäßig im Lehrgang „Wirtschaftskriminalistik“ für das Bundeskriminalamt und ist Mitglied des Arbeitskreises Interne Untersuchung des DICO (Deutsche Institut für Compliance e.V.).

Er gilt als „guter Stratege“ (Juve 2023) mit einem „hervorragenden taktischen Gespür“ (Juve Steuermarkt 2023) und ist „fachlich exzellent“ (Legal 500 2001). In den Jahren 2020/21, 2021/22 und 2022/23 wurde er von der JUVE-Redaktion als „Aufsteiger im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht“ ausgezeichnet. Das Handelsblatt führt ihn als einen von „Deutschlands besten Anwälten“ in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht sowie Corporate Governance & Compliance (Handelsblatt 2023).

Vita

  • Studium der Rechtswissenschaft in Köln mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht
  • Promotion im Wirtschaftsstrafrecht („Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates“)
  • Rechtsanwalt bei Feigen Graf seit 2012
  • Fachanwalt für Strafrecht seit 2015
  • Partner bei Feigen Graf seit 2019

Referenzen

immer extrem präzise, er sticht heraus
JUVE 2023
sehr kompetent, auf den Punkt
JUVE Steuermarkt 2023
einer von „Deutschlands besten Anwälten“ im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Corporate Governance & Compliance
Handelsblatt 2023
Aufsteiger des Jahres im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
JUVE 2023
einer der „führenden Anwälte im Strafrecht“
Kanzleimonitor 2022/23
01
/

TÄTIGKEITS­SCHWERPUNKTE

Arbeitgeberstrafrecht

Interne Untersuchungen

Kapitalmarktstrafrecht

Korruptionsstrafrecht

Medizinstrafrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

Pharmastrafrecht

Produktstrafrecht

Steuerstrafrecht

Umweltstrafrecht

Untreue-Verfahren

Wettbewerbsstrafrecht

Ausgewählte
Publikationen

Causa Cum/Ex finita? – Die steuerstrafrechtliche Bewertung von Cum/Ex-Transaktionen nach den Grundsatzurteilen von BGH und BFH

Sartorius/Henckel

DStR, 1022 ff., 2022


Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 8.3.2021 – KRB 86/20, Grenzen der Verbandsgeldbuße

Sartorius

NZWiSt, 24 ff., 2022


Der Zweck heiligt die Mittel nicht – Cum/Ex und Steuerhinterziehung als banden- und gewerbsmäßiger Betrug

Sartorius

DStR, 1597 ff., 2021


Interne Untersuchungen nach dem geplanten Verbandssanktionengesetz – Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

Sartorius/Schmidt

wistra, 393 ff., 2020


Anm. zum Beschl. des FG Niedersachsen v. 20.09.2018 (11 K 267/17), Zum Verwertungsverbot im Besteuerungsverfahren bei schwerwiegender fehlerhafter Durchsuchung

Sartorius

NZWiSt, 352 ff., 2019


Kap. 4 Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 266a StGB; Kap. 11, Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbstständigkeit; Kap. 12 Die Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände des AÜG

Graf/Sartorius

Handbuch Arbeitsstrafrecht, 2017


Finanzierung von Nachteilsausgleichmaßnahmen durch Unternehmen – deliktisches Handeln oder zulässiges Sponsoring?

Sartorius/Cordes

NZWiSt, 401 ff., 2013


Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates – Untreue und Korruption im Zusammenhang mit sog. Lustreisen

Sartorius

Herausgeberschaft, 2014


Der Verjährungsbeginn bei der Untreue – Notwendigkeit einer Neubestimmung

Sartorius/Cordes

NJW, 2635 ff., 2013

Ausgewählte Vorträge

Opening Statement, affirmative Beweisanträge und Festschreibung des Sachverhalts

38. Herbstkolloquium, 12.11.2021


Das neue Unternehmensstrafrecht – interne Untersuchung

DICO Webkonferenz, 26.05.2020


Vorlesung „Wirtschaftsstrafrecht“, Masterstudiengang Compliance and Corporate Security

Rheinische Fachhochschule Köln, 2020/21


Interne Untersuchungen – Update und Ausblick auf die neue Gesetzgebung

DICO Compliance Forum, 14.05.2019

Frankfurt

Köln

München