Direkt zum Inhalt wechseln

Dr. Katrin Wick

Profil

Das Tätigkeitsspektrum von Dr. Katrin Wick umfasst die wirtschafts- und steuerstrafrechtliche Individualverteidigung sowie die strafrechtliche Beratung und Vertretung von Unternehmen – auch im internationalen Kontext. Ihre Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen des Umwelt-, Medizin- und Sportstrafrechts sowie des Steuerstrafrechts, insbesondere im Zusammenhang mit Cum/Ex-Sachverhalten. Zudem verfügt Katrin Wick über umfassende Erfahrungen im Bereich von Compliance Investigations. Das Handelsblatt hebt sie 2024 als „Ones To Watch“ im Bereich des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts hervor.

Vita

  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Marburg mit dem Schwerpunkt nationale und internationale Strafrechtspflege
  • Studentische Mitarbeiterin an der Universität Marburg (Institut für Kriminalwissenschaften, Lehrstuhl Prof. Dr. Safferling, LL.M., 2011-2015) sowie in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums der Justiz
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Clifford Chance im Bereich White Collar (2015-2017)
  • Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg („Demokratische Legitimation von Strafverfahren – Der Grundsatz der Öffentlichkeit gemäß § 169 GVG nach dem EMöGG“)
  • Rechtsanwältin bei Clifford Chance im Bereich White Collar 2019-2022
  • Rechtsanwältin bei Feigen Graf seit 2022

Referenzen

ones to watch
Handelsblatt 2024
auf allen Ebenen unfassbar gut aufgestellt
JUVE 2023/24
divers, in jeder Generation vertreten, hervorragende persönliche und fachliche Zusammenarbeit
Legal 500 2024
the team offers particular expertise on matters related to financial misconduct, cum-ex matters, tax evasion and corruption
Chambers 2023
01
/09

Tätigkeits­schwerpunkte

Arbeitsstrafrecht

Kapitalmarktstrafrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

Compliance Investigations

Bankstrafrecht

Korruptionsstrafrecht

Steuerstrafrecht

Cum/Ex, ADR und RMC-Verfahren

Medizinstrafrecht

Umweltstrafrecht

Ausgewählte
Publikationen

Anmerkung zu OLG Karlsruhe v. 10.04.2024 – 1 Ws 80/24, Berechnung des Vermögensschadens gem. § 263 StGB im Rahmen vertragsärztlichen Abrechnungsbetrugs

Wick/von Gierke

ZWH, 262 ff., 2024


Diskussion um das Hauptverhandlungsdokumentationsgesetz – alter Wein in neuen Schläuchen?

Wick

ZWH, 90 ff., 2024


Pauschale Mitschreibeverbote als unzulässige Beschränkung des Grundsatzes der Öffentlichkeit

Wick

StV, 496 ff., 2023


Mitschreiben in der strafrechtlichen Hauptverhandlung – Pauschales Verbot ist verfassungswidrig

Wick

LTO, 2023


Statute of Limitations for Tax Offences and Confiscation of crime Proceeds: “cum-ex trades” in Germany

Lange/Wick

Financier Worldwide Magazine, 12/2022


Bild- und Tonaufnahmen im Strafverfahren: Wenn ohnehin aufgezeichnet wird, dann auch für Historiker

Wick

LTO, 2022


Anmerkung zu BGH, Urt. v. 1.7.2021 – 3 StR 518/19 – Einziehung von Taterträgen bei präventiven Verboten mit Erlaubnisvorbehalt

Wick/Pasewaldt

ZWH, 152 ff., 2022


Spektakuläre Wirtschaftsstrafverfahren

Wick/Reitner

ZWH, 214 ff., 2022


Tonaufnahmen »wichtiger« (Straf-)Prozesse zu wissenschaftlichen Zwecken nach § 169 Abs. 2 Satz 1 GVG

Wick/Reitner

Jura, 821 ff., 2022


Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 27.1.2021 – StB 44/20 – Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht durch Insolvenzverwalter

Wick/Kirsch

wistra, 203 f., 2021

Ausgewählte Vorträge

Juristische Einordnung und Entwicklung des § 169 GVG im Kontext des Halle-Prozesses – Ein Verfahren von herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung?

Universität Hamburg, 04.11.2021

Frankfurt

Köln

München